Bus- und Bahnfahrkarten müssen unsere Flüchtlinge selbst
kaufen, sofern die Reise privaten Charakter hat. Gegenteilige
Gerüchte zu "kostenlosem Bahnfahren" usw. sind falsch. Werden
sie ohne Fahrschein in einem Verkehrsmittel angetroffen,
müssen sie auch für die fällige Strafe selbst aufkommen.
bietet die KVG Braunschweig zwei Buslinien an, deren Haltestellen ganz in der Nähe des Hauses liegen. Einen Liniennetzplan der KVG findet man hier.
Linie 608, aktueller
Fahrplan hier
Linie 609, aktueller
Fahrplan hier
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, von Lichtenberg aus
nach Baddeckenstedt zu fahren, allerdings eher selten und
vorwiegend an Schultagen.
Linie 606, aktueller
Fahrplan hier
Fahrkarten: Erwachsene 2,60 €, Kinder 1,70 € je Fahrt
Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, die Linie 658 des RBB
zu nutzen, aber weit überwiegend nur an Schultagen.
Line 658, aktueller
Fahrplan hier
bietet RBB
einige Linien an, die die verschiedenen Ortschaften versorgen,
hier die Fahrpläne:
Linie 656, Linie 658, Linie 660
Sollten Flüchtlinge mit der Bahn verreisen wollen, um z.B.
weiter entfernte Verwandte zu besuchen, wird man sie
höchstwahrscheinlich zu einem Bahnhof bringen bzw. sie von
dort abholen müssen. Für solche seltenen Fälle ist die Abfahrt
/ Ankunft in Baddeckenstedt zu empfehlen, kostengünstige
Verbindungen kann man vorher unter bahn.de
heraussuchen, dabei sollte man darauf achten, dass
ICE-Verbindungen vermieden werden, dann wird es nämlich teuer.
Wenn es für Familien sehr günstig sein soll, ist das Quer-durchs-Land-Ticket
zu empfehlen, zwei Eltern zahlen 52 € und können beliebig
viele eigene Kinder bis zu 14 Jahren kostenlos mitnehmen.
Damit kann an einem Tag bundesweit gereist werden, allerdings
dürfen nur Regionalzüge benutzt werden. Noch günstiger wird es
Samstag und Sonntag mit dem Schönes-Wochenende-Ticket.
Hat man eine preisgünstige Verbindung gefunden, kann man den genauen Fahrplan (ggf. auch schon für die Rückfahrt) ausdrucken und ihnen nach ausführlicher Erklärung mitgeben, denn üblicherweise herrscht unter diesen Voraussetzungen eine feste Zugbindung, d.h. sie können sich nicht aussuchen, welchen Zug sie nehmen, sondern müssen genau die im Fahrplan angegebenen benutzen. Daher ist es günstig, ausreichend Zeit für Umsteigevorgänge einzuplanen, von denen bei längeren Strecken schon mal vier bis fünf anfallen können.
Ist diese Planung erledigt, kann man am Fahrkartenautomaten
in Baddeckenstedt mit entsprechender Hilfe bei der Bedienung
nach den ausgedruckten Plänen die Fahrkarten von den
Flüchtlingen kaufen lassen, die Automaten nehmen alle Sorten
Bargeld an. Für diese Tätigkeit sollte man gut und gern eine
Viertelstunde einplanen, damit keine Hektik aufkommt. Die
Fahrt selbst schaffen sie dann schon, auch die Rückfahrt.
Für die Bedienung des Fahrkartenautomaten gibt
es hier ein Tutorial.